Förderung-Zuschüsse

Förderungen & Zuschüsse beim Fahrradkauf

Ob Bund, Länder, Kommunen oder Arbeitgeber – es gibt verschiedene Förderprogramme, mit denen du beim Fahrrad- oder E-Bike-Kauf bares Geld sparen kannst. Hier findest du einen klaren Überblick über typische Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen.

Öffentliche Förderung – Bund, Länder & Kommunen

  • Kommunale Förderprogramme: Viele Städte und Gemeinden bieten Zuschüsse für Lastenräder, E-Bikes oder Pedelecs an. Höhe meist zwischen 200 € und 1.000 €.
  • Landesprogramme: Einige Bundesländer unterstützen den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität durch Förderungen für E-Bikes oder Mobilitätsbudgets.
  • Bundesförderung: punktuelle Programme – besonders für Lastenräder oder gewerbliche Nutzung.
  • Wichtig: Antragstellung oft vor dem Kauf notwendig.

Arbeitgeber & Dienstrad-Modelle

  • Leasingmodelle: Viele Arbeitgeber bieten Dienstrad-Leasing an – analog zum Dienstwagen.
  • Steuervorteile: geldwerter Vorteil wird häufig pauschal versteuert (0,25 % / 0,5 %-Regelung bei E-Bikes).
  • Vorteil: geringere monatliche Belastung, Versicherung & Wartung oft inkludiert.
  • Flexibilität: am Ende der Leasinglaufzeit kann das Rad meist übernommen oder zurückgegeben werden.

Steuerliche Aspekte beim Fahrradkauf

  • Privatnutzer: Keine direkte Steuerförderung, aber Ersparnis durch Förderprogramme möglich.
  • Arbeitnehmer: Steuerliche Begünstigung über Dienstradmodelle.
  • Selbstständige: E-Bikes können als Betriebsausgabe abgesetzt werden, wenn sie überwiegend betrieblich genutzt werden.
  • AfA: Abschreibung über die Nutzungsdauer möglich.

Förder-Tipps für den Fahrradkauf

  • Vorab prüfen: Förderbedingungen und Antragsfristen immer vor Kaufabschluss klären.
  • Kombinieren: Oft sind Förderungen kombinierbar (z. B. kommunal + Arbeitgeber).
  • Rechnung aufbewahren: Für Auszahlung oder Steueranrechnung notwendig.
  • E-Bikes bevorzugt: Förderprogramme konzentrieren sich oft auf klimafreundliche Antriebe.
  • Schnell sein: Viele Programme haben begrenzte Budgets.

Häufige Fragen

Wie hoch ist die Förderung für E-Bikes?

Je nach Kommune oder Programm beträgt die Förderung meist zwischen 200 € und 1.000 €. Maßgeblich sind lokale Richtlinien.

Muss ich die Förderung vor dem Kauf beantragen?

In vielen Programmen ja – nachträgliche Anträge werden häufig nicht berücksichtigt.

Gilt die Förderung auch für klassische Fahrräder?

Teilweise. Die meisten Programme konzentrieren sich auf E-Bikes und Lastenräder. Klassische Räder werden seltener gefördert.




Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025